„DoE-Nuts“:

(Photo: Public Domain)
DoE-Nuts sind kleine Anwendungsbeispiele, die wir Ihnen gerne servieren möchten und und die auf spezielle methodische DoE-Fragen abzielen. Die Idee entstand in der ersten Welle der COVID-Krise und hat bei fortgeschrittenen DoE-Nutzern Anklang gefunden. In diesem Herbst probieren wir zwei neue DoE-Nut Rezepte die aus unserem Consulting hervorgehen und die unserer Meinung nach von allgemeinem Interesse sind: (a) Design-Qualität – da geht es um die Kriterien, G-Effizienz, I-Optimalität D-Optimalität, was sie bedeuten und wann man auf welches Kriterium achten sollte, und (b) Das richtige SIGMA – z-score und t-value werden oft auch von Institutionen wie der EMA erfragt. Es sind sog. „Signal-Rausch“-Verhältnisse, der Art (Abstand der Modellprognose zur Spezifikationsgrenze)/SIGMA oder Modellkoeffizient/SIGMA. Dabei ist SIGMA „die“ Standardabweichung – aber die Standardabweichung wovon? Und was haben RSD und Confidence-Intervall und Prediction-Intervall damit zu tun?
Wenn Sie ein DoE-Nut goutieren möchten, notieren Sie sich zunächst das Stichwort oder die Stichworte (s.u.), senden Sie dann eine E-Mail an anmeldung@umesoft.de auf der Sie Ihren Namen, Ihre Firma, Ihre DoE-Nuts, Ihre Terminwünsche (immer freitags 14:30, 1,5 bis 2 Stunden) eine Bestellnummer Ihres Procurements/Einkaufs und eine Rechnungsadresse mitteilen. Dann laden wir Sie zum nächsten Video-Termin des/der gewünschten DoE-Nuts ein.
Aktuell (Stand Sommer/Herbst 2021) haben wir im Angebot:

(Photo: Public Domain)
Bewertung der unterschiedlichen Design-Kriterien, die in MODDE® 13 präsentiert werden: Stichwort: Design Qualität
Ein klassischer faktorieller Versuchsplan ist in jeder Hinsicht optimal – vorausgesetzt man ist an Faktor- und Wechselwirkungs-Effekten interessiert und man kann sich 2n Versuche leisten. Die Methodik des DoE hält für andere Anwendungsszenarien D-optimale Versuchspläne bereit. Sie können aber – abhängig vom Anwendungskontext – bezüglich unterschiedlicher Kriterien „optimal“ sein. Unser DoE-Nut Design Quality lüftet die Geheimnisse hinter diesen Begriffen und erlaubt Ihnen die Entscheidung zu treffen, nach welchem Sie Ihr Design auswählen. SW: MODDE® 13, R.
Robustheit von Chromatographiemethoden: Stichwort: HPLC-Robustheit
Möchte man eine flüssigchromatographische Methode als Ganzes verstehen, kommt man schnell zu 30 bis 40 Einflussfaktoren, angefangen bei den eigentlichen Trennparametern wie Start- und Endzeit des Gradienten, pH und Temperatur, hin zum Typ der Säule, ihrer Lebensdauer, der Konzentration der Analyten, dem Einfluss der Vorbereitung und am Ende sogar dem Einfluss der agierenden Laboranten oder dem des Labors. Es werden die im gleichnamigen Quo-Vadis Artikel (Mrz. 2017), https://www.git-labor.de/forschung/chemie-physik/robustheit-von-chromatographiemethoden besprochenen Konzepte, Vorschläge und Beispiele erläutert.

Photo von freepik https://de.freepik.com/fotos-vektoren-kostenlo/hintergrund
Scale-Up eines Entschäumers: Stichwort: Scale-Up
Die Frage des Scale-Ups ist mit DoE immer schwer zu beantworten, weil beim DoE nicht chemische Parameter sondern physikalische verwendet werden. Diese sind nich ohne weiteres von einem zum anderen System übertragbar. DoE ist aber kombinierbar mit der Dimensionsanalyse. An Hand eines Beispiels, der Beschreibung eines Entschäumers, das 1984 von Marko Zlokarnik untersucht und veröffentlicht wurde, zeigen wir Ihnen, wie Scale-Up mit DoE funktioniert. (SW: MODDE®, DoE-DiVa, R)

(Photo: Public Domain)
Chemische Synthesen und der Umgang mit dem Faktor Zeit – und wie gehe ich mit schlechter Validity (Lack-of-Fit) um? Stichwort: Model Validity bei der Synthese
Der Faktor Zeit ist immer problematisch. Als Faktor lässt sich sein Einfluss nicht immer mit einem linearen oder quadratischen Modell erklären. Welche Möglichkeiten gibt es? Und wie wirkt es sich auf die Auswertung aus. An Hand zweier praktischer Beispiele – ohne zu tief in die Theorie zu tauchen – zeigen wir welche Tricks es gibt. SW: MODDE®.

Spezifikationsgrenzen trotz statistischer Schwankungen sicher einhalten: Stichwort: Das richtige SIGMA
Wenn Sie gegenüber einer Institution wie der EMA rechtfertigen müssen, dass ein bestimmter Einstellbereich für einen kritischen Faktor bedenkenlos ist, reicht es nicht zu zeigen, dass eine Modellprognose eine Spezifikation erfüllt. Die Modellprognose muss einen von der „Streuung“ abhängigen Sicherheitsabstand zu den Spezifikationsgrenzen haben. Aber welches Vielfache von welchem Streuungsmaß (also welchem SIGMA) muss man in welcher Situation verwenden? Und wo findet man diese in der Software?
SW: MODDE®, R.

Umgang mit „Verhältnisvariablen“: Stichwort: Mixture
Ein Mixture-Design ist ein Design, für das die, oder ein Teil der Faktoren dem Mixture-Constraint - also, dass sie in der Summe 100% ergeben müssen - unterliegen. Für diesen Fall verwendet man üblicherweise Simplex-Designs oder D-optimal Designs. Manchmal ist es aber cleverer, anstatt der Mischungskomponenten selber, deren Verhältnisse als Faktoren zu verwenden (etwa stöchiometrische Verhältnisse). Diese unterliegen keinem Constraint und können in allen klassischen Plänen verwendet werden. Aber wie ntuzt man dies für Versuchsplanung und Optimierung? (SW: MODDE®, Mixture-Tool)
Haben Sie eine Idee für ein DoE-Nut, das Sie interessiert und das Sie teilen möchten?
Bitte kontaktieren Sie uns und wir besprechen Inhalte und Konditionen.
Preise und Konditionen (auch im Infoflyer):
Für den Erwerb von DoE-Nuts gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Ein DoE-Nut kostet 120 Euro, zwei DoE-Nuts kosten 216.- Euro, jedes weitere DoE-Nut in einer Anmeldung kostet 72.- Euro. Ein DoE-Nut-Sortiment mit 6 DoE-Nuts kostet somit 504,- Euro.
Anmeldung erfolgt über anmeldung@umesoft.de.
Zahlung erfolgt 14 Tage nach Rechnungsstellung ohne Abzüge. Rechnungsstellung zu einer Anmeldung erfolgt bei Inanspruchnahme des ersten DoE-Nuts.
Termine:
* Stichwort: Design Qualität | 3. Sept. 21, 14:30 |
* Stichwort: HPLC-Robustheit | 10. Sept. 21, 14:30 |
* Stichwort: Scale-Up | 17. Sept. 21, 14:30 |
* Stichwort: Model Validity bei der Synthese | 24. Sept. 21, 14:30 |
* Stichwort: Das richtige SIGMA | 8. Okt. 21, 14:30 |
* Stichwort: Mixture | 15. Okt. 21., 14:30 |
Photos von https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_doughnut_varieties